Loading...

SAP Customer Data Platform (CDP): Ihre Kundendaten in handlungsrelevante Erkenntnisse umwandeln

In der heutigen wettbewerbsintensiven Geschäftswelt ist eine effektive Nutzung von Kundendaten entscheidend, um Kundenerlebnisse zu verbessern und das Wachstum voranzutreiben. Die SAP Customer Data Platform (CDP) bietet Unternehmen die Möglichkeit, Kundendaten aus unterschiedlichen Quellen in einem zentralen Profil zu bündeln und so gezielte Interaktionen in Echtzeit zu ermöglichen. SAP CDP stellt sicher, dass jede Kundeninteraktion zum optimalen Zeitpunkt und passend zum Kundenbedürfnis erfolgt, was die Kundenbindung stärkt und den Mehrwert jeder Interaktion erhöht.

In einem dynamischen Marktumfeld stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, Online- und Offline-Daten zu konsolidieren und effizient für gezielte Kundenansprache zu nutzen. Die SAP Customer Data Platform unterstützt dabei, Kundenverhalten auf einer tiefen Ebene zu verstehen, eine optimale Datenverwaltung zu gewährleisten und gleichzeitig Datenschutzvorgaben sicher einzuhalten.

Als integraler Bestandteil der SAP Customer Experience Suite legt SAP CDP den Grundstein für ein agiles, kundenorientiertes Geschäftsmodell, das den Anforderungen der digitalen Transformation gewachsen ist.

Vorteile der SAP Customer Data Platform

Unternehmen, die SAP CDP nutzen, profitieren von einer Vielzahl an Vorteilen, die sowohl das Kundenerlebnis als auch die Effizienz der internen Prozesse optimieren:

Die Grundpfeiler der SAP Customer Data Platform

 

SAP CDP basiert auf drei grundlegenden Prinzipien, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Kundendaten effektiv zu organisieren und zu nutzen.

1. Zentralisiertes Datenmodell: Ein tiefgehendes Kundenverständnis schaffen

SAP CDP integriert Kundendaten aus verschiedenen Quellen, um eine umfassende Sicht auf Kundeninteraktionen, Events und Käufe zu bieten. Ein zentrales Kundenprofil in Echtzeit ermöglicht es Unternehmen, sowohl bekannte als auch anonyme Kundendaten zu verwalten und gezielt anzusprechen. Durch dynamische Segmentierung und die Integration von Front- und Backoffice-Daten wird eine vollständige Kundenübersicht erreicht, die auch flexible Geschäftshierarchien unterstützt.

2. Identitäts- und Datenschutzgrundlage für Vertrauen und Compliance

SAP CDP bietet eine zuverlässige Grundlage zur Verwaltung von Kundeneinwilligungen und Datenschutzstandards. Unternehmen profitieren von einem klar strukturierten Daten-Governance-Modell, das sicherstellt, dass nur autorisierte Daten für Kundeninteraktionen genutzt werden. Durch das integrierte Identitäts- und Einwilligungsmanagement kann SAP CDP auch Zero-Party-Daten (Daten, die direkt vom Kunden bereitgestellt werden) zuverlässig und sicher verwalten.

3. Echtzeit-Einblicke für zielgerichtete Kundeninteraktionen

Durch kontextuelle Profilansichten und eine Echtzeit-Entscheidungslogik ermöglicht SAP CDP Unternehmen, zur richtigen Zeit mit den richtigen Botschaften zu interagieren. Branchenbeschleuniger und maßgeschneiderte Funktionen bieten Unternehmen Einblicke, die gezielt für die jeweilige Branche optimiert sind und so eine schnelle und nachhaltige Skalierung unterstützen. Die unternehmensweite Datenorchestrierung ermöglicht es, Kundendaten basierend auf dem jeweiligen Anwendungszweck anzupassen und in die relevanten Systeme zu integrieren.

Integration

Die SAP Customer Data Platform (CDP) integriert sich nahtlos in SAP CX-Lösungen wie Sales Cloud und Service Cloud sowie in Emarsys, um personalisierte Kundeninteraktionen in Echtzeit zu ermöglichen.

Häufige Fragen zur SAP Customer Data Platform (FAQs)

SAP CDP vereint demografische, Verhaltens- und Transaktionsdaten sowie Social-Media-Interaktionen aus unterschiedlichen Online- und Offline-Kanälen wie Websites, CRM-Systemen und Social Media. Echtzeit-Connectoren und APIs stellen sicher, dass alle Daten aktuell und synchronisiert sind.

Die Plattform verwaltet Einwilligungen, anonymisiert Daten und bietet Kunden die Möglichkeit, ihre Daten einzusehen und anzupassen. SAP CDP erfüllt internationale Datenschutzstandards wie DSGVO und CCPA und bietet fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen, darunter Verschlüsselung und sichere Authentifizierung.

Ja, SAP CDP eignet sich ideal für die komplexen Kundenbeziehungen im B2B-Bereich. Sie ermöglicht die Verwaltung mehrerer Ansprechpartner innerhalb eines Unternehmens und unterstützt eine wertorientierte Kundenansprache.

Ja, im Self-Service-Bereich können Kunden und Partner ihre Einwilligungen, Präferenzen und personenbezogene Daten in SAP CDP selbstständig verwalten und anpassen. Dadurch behalten sie die Kontrolle über ihre gespeicherten Daten.

Obwohl SAP CDP und SAP CDC (Customer Data Cloud) miteinander verbunden sind, haben sie unterschiedliche Schwerpunkte.

SAP CDP ist darauf ausgerichtet, Kundendaten aus diversen Quellen zu bündeln und zu analysieren, um ein umfassendes 360-Grad-Profil jedes Kunden zu erstellen. Dies ermöglicht Unternehmen, Interaktionen gezielt zu personalisieren und fundierte, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen. Häufig dient SAP CDP auch als zentrale Datenquelle, die nahtlos in SAP- und Drittanbieter-Lösungen innerhalb der Customer-Experience-Landschaft integriert werden kann.

SAP CDC hingegen konzentriert sich primär auf das Management von Kundenidentitäten und die Verwaltung von Einwilligungen. Diese Lösung hilft Unternehmen, Datenschutzvorgaben einzuhalten, und gibt den Kunden die Möglichkeit, ihre Datenpräferenzen eigenständig zu steuern.

In der Praxis empfehlen wir oft, beide Lösungen parallel zu nutzen, um eine umfassende Datensicherheit und volle Compliance mit Datenschutzvorgaben sicherzustellen.

Fazit

Die SAP Customer Data Platform ist eine zentrale Lösung für Unternehmen, die ihre Kundendaten effektiv nutzen und so den Mehrwert jeder Interaktion steigern möchten. SAP CDP unterstützt ein vertieftes Kundenverständnis, beschleunigt Prozesse und gewährleistet gleichzeitig die Einhaltung aller relevanten Datenschutzvorgaben. Für Unternehmen, die flexibel und kundenorientiert agieren möchten, ist SAP CDP eine zukunftssichere Plattform, die den Anforderungen des digitalen Zeitalters gerecht wird.