Unser Kunde ist der weltweit führende Hersteller für Feuerwehrtechnik im abwehrenden Brand- und Katastrophenschutz. Seit mehr als 150 Jahren steht sein Name für bedeutende Innovationen und wegweisende Techniken im Bau von Feuerwehrfahrzeugen und Löschgeräten nach europäischen und US-amerikanischen Normen.
Hauptprojektziele
Analyse, Harmonisierung und Optimierung der bestehenden Geschäftsprozesse
Erstellung eines globalen Blueprints mit den Lösungskonzepten für eine SAP S/4HANA Einführung
Erstellung eines globalen ERP-Templates auf Basis SAP S/4HANA
funktionale sowie technische Dokumentation der Geschäftsprozesse
Lösung
Definition eines globalen, standardisierten Modells
Aufsetzen eines Programms für Blueprint, Pilot und Rollouts
Best Practices als Basis für die Definition der Geschäftsprozesse
Entwicklung eines System-Template auf Basis S/4HANA
Wichtige Vorteile
Prozessdesign in den Bereichen SCM, CRM, PLM, Controlling & Finanz, Quality Management, Instandhaltung und HR
Definition der funktionalen Anforderungen an das ERP-System
End-to-End-Prozessketten für das Integrationsmanagement
Input und Beitrag der CNT
gemeinsames Programm-, Projekt- und Prozessmanagement mit dem Kunden
Entwicklung technischer Lösungskonzepte auf Basis der SAP S/4HANA Best Practices
Unterstützung bei der Prozessmodellierung mit dem SAP Solution Manager
AUTOMOTIVE
SAP S/4HANA Enablement
KUNDE
Einer der führenden strategischen Partner der internationalen Motoren- und Fahrzeugindustrie, von Anbietern in der Energieerzeugung und –übertragung, der Öl- und Gasindustrie sowie im Anlagenbau.
Hauptprojektziele
Im Rahmen des SAP S/4HANA Conversion Projekts wurde eine Vorstudie beauftragt, um mit der internen IT Optimierungspotenziale für nachgelagerte Projekte zu identifizieren.
Lösung
durchgängiger Materialfluss durch Stücklistenverwaltung
Das Enablement hatte fünf Aufgabenstellungen:
Schulung der internen IT betreffend Neuerungen in SAP S/4HANA
Zurverfügungstellung eines SAP S/4HANA Test- und Trainingssystems (Sandbox System)
Durchführung von kundenspezifischen Prozessworkshops auf Basis der SAP S/4HANA Standards
Erstellung der zugehörigen Präsentationen und Dokumentationen
Support und Hilfestellung bei internen Tests und Einführungen
Wichtige Vorteile
Die dem Projekt nachfolgenden Prozessworkshops können durch interne SAP-Consultants besser unterstützt werden.
Das Enablement fokussierte sich auf die kundenrelevanten Prozesse und Innovationen in SAP S/4HANA.
Besseres Verständnis der künftigen SAP-Standardprozesse
Input und Beitrag der CNT
Einrichtung einer kollaborativen Plattform für die Zusammenarbeit
Knowhow-Transfer zur Erstellung einer kundeneigenen SAP S/4HANA Roadmap und Optimierungspotenziale
Aufbau eines Knowhow-Pools über Prozesse, Innovationen und Funktionalitäten von SAP S/4HANA Release 1709 (Fokus auf Delta zu ERP 6.0)
Organisation und Durchführung von Trainings auf Basis des SAP S/4HANA Sandbox System
AUTOMOTIVE
Neueinführung von SAP S/4HANA
KUNDE
Das Unternehmen entwickelt, produziert und vermarktet Rohre, Schächte, Systemkomponenten und Zubehör für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche. Neben den Branchen Hoch- und Tiefbau hat es sich mit innovativen Lösungen auch als gefragter OEM-Partner in der Automobilindustrie etabliert.
Hauptprojektziele
Abbildung der in einem Vorprojekt umfassend definierten Geschäftsprozesse in S/4HANA als Digital Core
Einbindung aller Geschäftszweige und Niederlassungen
Berücksichtigung der unterschiedlichen Geschäftsmodelle und Systemanforderungen
Implementierung der Lösung im Stammwerk und Anbindung bestehender Umfeldsysteme
Lösung
Abbildung eines globalen, standardisierten Prozessmodells in S/4HANA für auftragsbasierte Produktion sowie Serienproduktion
Abbildung eines durchgängigen Planungsprozesses über die gesamte Supply Chain von der Absatzplanung mittels SAP IBP Best Practices bis zur integrierten Feinplanungslösung mittels S/4HANA PP/DS
Abbildung von Intercompany-Szenarien in der Transition Phase, während welcher das Legacy System und S/4HANA parallel betrieben werden
Implementierung des SAP S/4HANA Templates im Stammwerk
Wichtige Vorteile
Abbildung der in einem Vorprojekt umfassend definierten Geschäftsprozesse in S/4HANA als Digital Core
Einbindung aller Geschäftszweige und Niederlassungen
Berücksichtigung der unterschiedlichen Geschäftsmodelle und Systemanforderungen
Implementierung der Lösung im Stammwerk und Anbindung bestehender Umfeldsysteme
Input und Beitrag der CNT
Konzeption und Abbildung des Templates auf Basis der Geschäftsprozesse mit SAP S/4HANA
Architektur der gesamtem Systemlandschaft und technische Einbindung der Umfeldsysteme
S/4HANA-Beratung in allen Modulen und Lösungen
Migration der Daten aus den unterschiedliche Vorsystemen
Definition und Umsetzung des Transition-Szenarios
Implementierung des Gesamtlösung im Stammwerk
AUTOMOTIVE
Strategische Mehrjahresplanung
KUNDE
Das Unternehmen ist das größte und erfolgreichste Automobilhandelshaus Europas. Das Salzburger Unternehmen wurde 1947 gegründet und ist heute in 22 Ländern Europas wie auch in Kolumbien, Chile, China, Malaysia, Singapur, Brunei und Japan tätig.
Hauptprojektziele
Migration auf BW on HANA
IFRS-Budget (Budget and Forecast)
wertreiberbasierte Planung je Geschäftsbereich
Simulationsmöglichkeiten auf definierte KPIs
Lösung
IFRS-Budget basierend auf konsolidierten Actuals
werttreiberbasierte Mehrjahresplanung basierend auf dem IFRS-Budget und der aktualisierten Actuals
strategische Mehrjahresplanung wird automatisch in beliebigen Versionen erzeugt
automatisierte Ergebnisberechnung über den gesamten Konzern
Wichtige Vorteile
standardisierter Budget- und Forecast-Prozess
Die Eingabe von Wertreibern ermöglicht eine automatisierte Bilanz- und GuV-Planung sowie den daraus resultierenden Cashflow.
Abbildung von Teilplänen für Assets, Finanzgeschäften und Beteiligungen sowie Intercompany-Geschäften
Werttreibermodell als neues Steuerungs- und Planungstool im Konzern
Input und Beitrag der CNT
Unterstützung in Projekt- und Prozessmanagement
leitende Beratung in der Implementierung
Erstellung und Abstimmung des Lösungs- und Fachkonzepts
Aufbau von Prototype zur Klärung der Anforderungen
Implementierung und enge Abstimmung mit IT und FA
AUTOMOTIVE
SAP PP/DS Template und Rollout
KUNDE
Das Unternehmen ist in die Unternehmensbereiche Kompressortechnik, Antriebstechnik und Hydraulik untergliedert und produziert und vertreibt Systeme / Komponenten wie Kompressoren, Turbomaschinen, Gasmotoren oder Hydraulikkomponenten für den Maschinen- und Anlagenbau.
Hauptprojektziele
Implementierung einer integrierten Produktions- und Feinplanungslösung auf einem bestehenden S/4HANA-System
Etablieren eines „Exception Based“-Planungsprozesses
Integration der gesamten Supply Chain in die Planung (Lohnbearbeitung, Lieferpläne)
Erstellung eines globalen SAP PP/DS Templates
Lösung
Definition eines globalen, standardisierten Modells auf Basis des in S/4HANA integrierten PP/DS-Moduls
Analyse der komplexen Supply Chain und Mapping dieser in einem Template
Rapid Prototyping: Workshops wurden von Anfang an mit Echtdaten auf dem Sandbox System durchgeführt.
Wichtige Vorteile
Etablierung eines zentralen Planungscockpits
maßgeschneiderte Ausnahmemeldungen und Planungsheuristiken
Reihenfolgebildung unter Berücksichtigung der Fertigungshilfsmittel
Festlegung eines Pilotprojektes für Inbetriebnahme, danach globaler Rollout
Einsatz von Fiori-Apps zur Kapazitätskontrolle und Schichtplanpflege
Input und Beitrag der CNT
Analyse der Planungsprozesse und Implementierung der Template-Lösung
Best-Practice-Input der FachberaterInnen als Basis für die Prozessdefinitionen
Entwicklung der kundenspezifischen Heuristiken und Ausnahmemeldungen
AUTOMOTIVE
SAP IBP Implementierung
KUNDE
Das Unternehmen entwickelt, produziert und vermarktet Rohre, Schächte, Systemkomponenten und Zubehör für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche. Neben den Branchen Hoch- und Tiefbau hat es sich mit innovativen Lösungen auch als gefragter OEM-Partner in der Automobilindustrie etabliert.
Hauptprojektziele
Harmonisierung des Absatzplanungsprozesses
Einführen eines S&OP-Prozesses
Einbindung von allen beteiligten Fachabteilungen in einem zentralen System
Berücksichtigung der unterschiedlichen Anforderungen pro Geschäftsbereich
technisches Konzept für die Implementierung
Lösung
Definition eines globalen, standardisierten Modells auf Basis der IBP Moduls Demand
geschäftsspezifische Prozessdefinition für auftragsbasierte Produktion sowie Serienproduktion
Best Practices als Basis für die Definition der Geschäftsprozesse
Entwicklung eines System-Template auf Basis IBP + S/4HANA PP/DS
Wichtige Vorteile
automatisierter, statistische Prognoseerstellung unter Berücksichtigung der Best-Fit-Modelle
Modellierung von Produktlebenszyklen zur besseren Handhabung und Kontrolle der Produktvielfalt
Simulationen in IBP und S/4 PP/DS
automatische Alert-Erstellung, um Planer auf Probleme aufmerksam zu machen
Implementierung eines getakteten, monatlichen Prozesses um einen übergreifenden, machbaren Plan zu erstellen
Input und Beitrag der CNT
technische Konzepte für die Implementierung
Einrichten und Konfigurieren von IBP
Einrichten und Aufsetzen der Cloud-Schnittstelle CPI-DS
IBP-Modulschulungen für die Key-User
Unterstützung bei der Prozessmodellierung auf Basis der BPMN
AUTOMOTIVE
SAP PP/DS Implementierung
KUNDE
Das Unternehmen entwickelt, produziert und vermarktet Rohre, Schächte, Systemkomponenten und Zubehör für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche. Neben den Branchen Hoch- und Tiefbau hat es sich mit innovativen Lösungen auch als gefragter OEM-Partner in der Automobilindustrie etabliert.
Hauptprojektziele
Implementierung einer integrierten Produktions- und Feinplanungslösung mit S/4HANA PP/DS
Etablierung eines Planungsprozesses über die gesamte Supply Chain sowie einer zentralen Planungsstabsstelle
Integration der Absatzplanung im SAP IBP
Integration des komplexen Werkzeugbaus in die Planung
Lösung
Definition eines globalen, standardisierten Modells auf Basis des in S/4HANA integrierten PP/DS-Moduls
geschäftsspezifische Prozessdefinition für auftragsbasierte Produktion sowie Serienproduktion
Integration zu IBP
Entwicklung eines Template auf Basis S/4HANA PP/DS
Wichtige Vorteile
integrierter mehrstufiger Planungslauf für alle Werke
Verwendung der Blockplanung
maßgeschneiderte Heuristiken für spezielle Planungsanforderungen
Ausnahmebehandlung mit Alerts
Tracking des kritischen Pfades über mehrstufiges Pegging
Input und Beitrag der CNT
Analyse der Planungsprozesse
technisches Implementierungskonzept
Design & Entwicklung von Heuristiken
Integration von SAP IBP
Implementierung der Lösung und Training der Inhouse-Consultants
AUTOMOTIVE
Prozessstandardisierung und -harmonisierung
KUNDE
Das Unternehmen entwickelt, produziert und vermarktet Rohre, Schächte, Systemkomponenten und Zubehör für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche. Neben den Branchen Hoch- und Tiefbau hat es sich mit innovativen Lösungen auch als gefragter OEM-Partner in der Automobilindustrie etabliert.
Hauptprojektziele
Harmonisierung der Geschäftsprozesse
Einbindung aller Geschäftszweige und Niederlassungen
Berücksichtigung der unterschiedlichen Geschäftsmodelle und Systemanforderungen
technisches Konzept für die Implementierung
Lösung
Definition eines globalen, standardisierten Modells
Geschäftsspezifische Prozessdefinition für auftragsbasierte Produktion sowie Serienproduktion
Best Practices als Basis für die Definition der Geschäftsprozesse
Entwicklung eines System-Template auf Basis S/4 HANA
Wichtige Vorteile
Prozessdesign in den Bereichen SCM, CRM, PLM, Controlling & Finanz, Quality Management, Instandhaltung und HR
Definition der funktionalen Anforderungen an das ERP-System
End-to-End-Prozessketten für das Integration Management
nahtlose Zusammenarbeit mit dem Prozessberater Horváth&Partners
Input und Beitrag der CNT
technische Konzepte für die Implementierung auf Basis SAP S/4
SAP S/4 Sandbox zur Evaluierung der Workshop-Ergebnisse
SAP S/4 Modulschulungen für die Key-User
Unterstützung bei der Prozessmodellierung auf Basis der BPMN
AUTOMOTIVE
Globales ERP-Template auf Basis von SAP S/4HANA
KUNDE
Das Unternehmen ist in die Unternehmensbereiche Kompressortechnik, Antriebstechnik und Hydraulik untergliedert und produziert und vertreibt Systeme / Komponenten wie Kompressoren, Turbomaschinen, Gasmotoren oder Hydraulikkomponenten für den Maschinen- und Anlagenbau.
Hauptprojektziele
Analyse, Harmonisierung und Optimierung der bestehenden Geschäftsprozesse
funktionale sowie technische Dokumentation der Geschäftsprozesse
globale Vernetzung der Prozesse / Standort
Erstellung eines globalen ERP-Templates auf Basis SAP S/4HANA
Lösung – optimierte Prozesse
Entwicklung des globalen Prozess- und IT-Rollouts mit Fokus auf die Bereiche FICO, HR, Innovation & Engineering, Logistik, Produktion, QM, SD, Treasury, WM
Durchführung in vier Schritten:
Scope-Festlegung und Aufsetzen des Programmes
Definition und Beschreibung des Prozess-Templates
Entwicklung der IT-Lösung (Schwerpunkt SAP)
Vorbereitung der Basis für die Rollouts
Wichtige Vorteile
Prozessbeschleunigung durch Integration der Kernprozesse von Kundenauftragserstellung sowie Produktion bis zur Lieferung
integrierte, schlanke und zukunftssichere IT-Infrastruktur auf Basis SAP S/4HANA
Festlegung eines Pilotprojektes für Inbetriebnahme, danach globaler Rollout
Input und Beitrag der CNT
Unterstützung in Projekt- und Prozessmanagement
leitende Consultants in zwölf Prozessteams
Best-Practice-Input der FachberaterInnen als Basis für die Prozessdefinitionen
Optimierung der Geschäftsprozesse
Template-Definition / Implementierung / Support
AUTOMOTIVE
Template und Rollout-Strategie, Rollout Governance
KUNDE
Das Unternehmen ist in den jeweiligen Branchen seiner Produktbereiche Marktführer und beliefert den Großteil der europäischen Nutzfahrzeugindustrie. Darüber hinaus ist das Unternehmen auch im nicht-automotiven Bereich aktiv und es werden für Industriekunden aus unterschiedlichen Branchen Qualitätskomponenten – vorwiegend aus Stahl – gefertigt.
Hauptprojektziele
Entwicklung eines rolloutfähigen Templates auf Basis von bereits implementierten Einzellösungen
Entwicklung eines Vorgehensmodells für Rollouts und Definition der begleitenden Project und Template Governance in den Rollouts
Lösung
Auf Basis der bereits implementierten SAP-Lösung wurde das Template definiert und dokumentiert.
In den bereits produktiven Unternehmen wurden die Prozesse auf die neuen Template-Prozesse umgestellt.
Neue Rollouts in CZ und PL wurden mit lokalen Beratungspartnern unter der Governance der zentralen IT durchgeführt.
Wichtige Vorteile
Harmonisierung der Prozesse in den einzelnen Unternehmen auf Basis der globalen Template-Prozesse
einheitliches Vorgehen im Controlling und Standardisierung des Berichtswesens
Nutzung eines einheitlichen Konzernkontenplans
Monitoring der Rollouts in Bezug auf Lösung und Kosten mittels definierter Project Governance
einfaches Aufsetzen neuer Buchungskreise bei Veränderungen in der Firmenlandschaft
Input und Beitrag der CNT
Unterstützung in Projektmanagement
Definition des Project Governance Process
Optimierung der Geschäftsprozesse
Template-Definition / Implementierung / Support
Festlegen von Standards für zukünftige Rollouts
operatives Governance in den Rollout-Projekten
AUTOMOTIVE
Globales RISE with SAP S/4HANA Cloud, Private Edition
KUNDE
Das Unternehmen ist auf Verbindungselemente in der Mobilitätsindustrie spezialisiert, die in Autos, Lastwagen, Bussen, Zügen und Baufahrzeugen verwendet werden. Durch seine Erfahrung, Wissen und Leidenschaft ist das Unternehmen perfekt positioniert, um die Verbindungselemente zu entwickeln, zu liefern und zu empfehlen, die die Mobilität der Zukunft gestalten werden.
Hauptprojektziele
Analyse, Harmonisierung und Optimierung der bestehenden Geschäftsprozesse
Erstellung eines globalen Blueprints, der Lösungskonzepte für eine SAP S/4HANA Implementierung enthält
Erstellung eines globalen, auf SAP S/4HANA basierenden ERP-Templates
funktionale und technische Dokumentation der Geschäftsprozesse
Prozesserweiterungen und Prozessoptimierung
Standardisierung des Projektansatzes in den Bereichen:
Testen / Schulung
Cutover / Go-live / Hypercare und Support
Einbindung von Stakeholdern aus verschiedenen Ländern und Unternehmen
Lösung
globales standardisiertes Modell definieren
Programm für Blueprint, Pilot und Rollouts einrichten
Best Practices als Grundlage für die Definition von Geschäftsprozessen
Systemvorlage auf Basis von S/4HANA entwickeln
Wichtige Vorteile
hochintegrierte Gesamtlösung
Einsatz von standardisierten und harmonisierten Prozessen in den Tochterunternehmen
Definition der an das ERP-System gestellten Funktionsanforderungen
End-to-End-Prozessketten für das Integrationsmanagement
alle Empfehlungen wurden im Kontext der definierten Stakeholder-Ziele betrachtet
Input und Beitrag der CNT
gemeinsames Programm-, Projekt- und Prozessmanagement mit dem Kunden
Entwicklung von technischen Lösungskonzepten auf Basis von SAP S/4HANA Best Practices
Lösungsarchitektur
Einsatz der CNT Industry Solution und Best Practices
Erstellung eines Gesamtlösungskonzepts
Implementierung, Customizing und Entwicklung
Standardisierung des Testmanagements
Gesamtkoordination des Cutover
laufende Betreuung und Optimierung
AUTOMOTIVE
Einführung von SAP Ariba Buying SNAP!
KUNDE
Die Unternehmensgruppe hat sich als Spezialistin für erstklassige Produkte im Fahrzeuginnenraum etabliert. Als flexibler Systemkoordinator und strategischer Businesspartner ihrer Kunden arbeitet sie heute an innovativen Lösungen für die mobile Welt von morgen – immer mit dem „Focus on Excellence“.
Hauptprojektziele
Einführung einer benutzerfreundlichen Anwenderoberfläche für die Beschaffung von indirekten Materialien und Dienstleistungen
Ablöse eines Out-of-Date-Anforderungstools
Automatisierung der Genehmigungsprozesse für Beschaffung und Wareneingang in einem einheitlichen System
Legen der Basis für einen weltweiten Rollout in mehreren Sprachen und Zeitzonen
Integration von externen Lieferantenkatalogen sowohl für kritische Artikeln als auch zur Abdeckung des Long-Tail Spends
Lösung
Implementierung von SAP Ariba Buying und Commerce Automation
Integration von SAP Ariba in SAP ERP
Anbindung des SAP ERP an Ariba Netzwerk für die Digitalisierung der Beschaffungsbelege
Aktivierung von Einkaufskatalogen
Integration von Amazon Business
Vorbereitung der Lösung auf zukünftigen Wechsel auf S/4
Wichtige Vorteile
Vereinfachung der Einkaufsprozesse für die Anforderer durch benutzerfreundliche Oberfläche im Guided Buying
Optimierung der Prozesse für die Erfassung von Auftragsbestätigungen, Lieferavis durch den Lieferanten
Vereinfachung des Dokumentenaustauschs mit Lieferanten durch Nutzung von Ariba Netzwerk Funktionen
Plug-and-Play-Fähigkeit beim geplanten Releasewechsel auf S/4HANA
Input und Beitrag der CNT
erfahrenes SAP Ariba Beraterteam
Projektleitung sowie Koordination mit SAP Ariba
Anwendung der SAP Ariba SNAP! Implementierungsmethode auf Basis von Erfahrungen und Best Practices
Durchführung der Aktivierung der Lieferanten für den elektronischen Belegaustausch sowie die Bereitstellung von Katalogen über Ariba Netzwerk
Herstellung der Integration zwischen SAP ERP und Ariba Netzwerk sowie SAP Ariba Buying