Wir können auf eine langjährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Kunden aus dem Bereich Life Sciences zurückblicken, darunter Pharmaunternehmen, Hersteller medizinischer Geräte, Biotechnologiefirmen und Gesundheitsdienstleister.
Dadurch verfügen wir über ein tiefes Verständnis der einzigartigen Herausforderungen und Chancen, mit denen sich Life-Sciences-Unternehmen konfrontiert sehen, und können aufgrund unserer Expertise und Erfahrung in der Branche nachweislich einen Mehrwert für unsere Kunden schaffen.
LIFE SCIENCES
S/4HANA Conversion
KUNDE
Forschungsorientiertes Unternehmen, welches sich der Erforschung, Herstellung und dem Vertrieb von pharmazeutischen Produkten, die die Gesundheit und die Lebensqualität verbessern, verschrieben hat.
Hauptprojektziele
Konvertierung des globalen GBS-Systems von ECC auf S/4HANA unter Berücksichtigung der validierungsrelevanten Test- und Dokumentationsanforderungen
Systemkonvertierung in einem globalen „Big Bang“
Basis für zukünftige Innovation und weitere Rollouts
Lösung
Proof of Concept zur Sicherstellung der technischen Machbarkeit und als Grundlage für die Umsetzungsplanung
1. Phase („make it work“): initiale technische Konvertierung und Test der zentralen Template-Prozesse, anschließend System-Freeze des operativen R/3-Systems
2. Phase („validate and convert“): Fokus auf landesspezifischen Lokalisierungen, die in den weltweiten Rollouts im Einsatz sind, die Validierung sämtlicher kritischer Funktionen und die Vorbereitung des Go-live
Produktive Konvertierung (Big Bang): Umstellung des gesamten Systems (ca. 70 Buchungskreise in 40 Ländern inkl. 400 Umfeldsystemen und 900 Schnittstellen in vier Tagen)
Wichtige Vorteile
Weiternutzung aller bereits existierenden globalen Template-Prozesse
Minimierung von System-Freeze und Dual Maintenance
marginale Beeinträchtigung des laufenden Betriebs
frühzeitige Umstellung des Gesamtsystems auf eine nachhaltige Innovationsplattform
Koordination der globalen Test- und Validierungsaktivitäten
Es handelt sich um das größte derartige Projekt im deutschsprachigen Raum – ein Leuchtturmprojekt, dessen Komplexität nicht nur auf der Größe der Organisation beruht, sondern insbesondere auf den spezifischen Anforderungen eines „validierten“ Systems in der Pharmabranche (detailgenaue Spezifikation und Dokumentation von Business- Anforderungen, technischer Konzeption, Entwicklungen, Testplänen und -ergebnissen in einem detailliert vorgegebenen, qualitätsgesicherten System).
LIFE SCIENCES
Template/Rollout und Vorbereitung für S/4HANA – Single-Client-Ansatz & Digitale Transformation
KUNDE
Ein weltweit tätiges biopharmazeutisches Unternehmen, das sich auf Erkrankungen in den Bereichen Neurologie, Immunologie und der Inneren Medizin fokussiert.
Hauptprojektziele
Erstellung eines globalen ERP-Template als Ersatz der Altsysteme
Einhaltung der rechtlichen und steuerlichen Anforderungen sowie der GxP-Anforderungen
S/4-Prestudy zur Ermittlung der Auswirkungen und des betriebswirtschaftlichen Nutzens
Definierung einer digitalen Roadmap (S/4)
Lösung
CNT engagierte Advisum, dessen Consultants das globale ERP-Template und die Rollouts unseres Kunden managten.
Einrichtung der ERP-Vorlage für alle weltweiten Betriebe
Implementierung der Vorlagenfunktionalitäten
GxP-Compliance
Integration mit MES- und LIMS-System
Integration der Lieferkette (3PL, CMO)
Werke im Ausland und unternehmensinterne Prozessimplementierung
erweiterte Planung
Business Intelligence
Installation des Advisum Data Quality Monitor zur Bewertung und Verbesserung der Qualität von Stammdaten
Wichtige Vorteile
Standardisierung und Globalisierung von Prozessen
State-of-the-Art-ERP-Lösung als Basis für schnellen Unternehmenswachstum
erhöhte Effizienz
Optimierung der Lieferkette
Input und Beitrag der CNT
Projektleitung (global)
Senior-Beratung in verschiedenen Prozessteams
Leitung des Integrationsmanagements
Template-Definition / Implementierung / Support
Optimierung des Geschäftsprozesses
Knowhow zu Logistik und Fertigung
Datenmigration
LIFE SCIENCES
Systemablöse, Prozessharmonisierung – globale Rollouts und Migration
KUNDE
Unser Kunde ist das größte Biotech-Unternehmen weltweit mit differenzierten Medikamenten für die Onkologie, Immunologie, Infektionskrankheiten, Augenheilkunde und Erkrankungen des Zentralnervensystems. Es ist auch der bedeutendste Anbieter von In-vitro-Diagnostika, gewebebasierten Krebstests, ein Pionier im Diabetesmanagement und in über 100 Ländern tätig.
Hauptprojektziele
Erstellung eines globalen ERP-Templates für den Diagnostics-Bereich
Ablöse von drei individuellen SAP-Systeme sowie unterschiedlicher ERP-Systeme
standardisierter Rollout- und Implementierungsansatz
globale Vernetzung aller Prozesse und Standorte
Lösung
Es wurde ein global harmonisiertes Template erstellt, das unter Einhaltung der Konzernvorgaben die logistischen und finanztechnischen Anforderungen aller Diagnostics-Standorte abdeckt.
Im neuen ECC-System auf Basis einer HANA-Datenbank wurden u. a. PLM7, TM, GTS und MDG implementiert bzw. angeschlossen.
In insgesamt drei Rollout-Phasen wurden mittlerweile ~15.000 User an zehn Standorten in DE, CH, US und CN dem System hinzugefügt.
Wichtige Vorteile
harmonisierte und standardisierte Prozesse und Stammdaten
erhöhte Governance und Effizienz in den Bereichen SOD, Stammdaten und Change Management
Kostenreduktion durch Ablöse unterschiedlicher Systeme
Input und Beitrag der CNT
Mitgestaltung der Template-Prozesse
Implementierung des ERP-Templates
Unterstützung bei der Harmonisierung von Geschäftsprozessen
Begleitung der globalen Rollouts
Datenharmonisierung und -bereinigung
Datenübernahme unter Anwendung globaler Validierungsvorgaben
Erarbeitung der Methode und des Leitfadens für den Rollout des ERP-Templates
LIFE SCIENCES
Globales ERP-Template in zwei Phasen auf Basis von ECC 6.0
KUNDE
Unser Kunde ist ein weltweit führender Anbieter von Stillprodukten (Milchpumpen) und medizinischer Vakuumtechnologie.
Hauptprojektziele
Analyse, Optimierung und Dokumentation der bestehenden Geschäftsprozesse
funktionale sowie technische Dokumentation der Geschäftsprozesse
schrittweise Erstellung eines globalen ERP-Templates auf Basis von SAP ERP ECC 6.0, beginnend mit dem Template für die USA
Lösung
Die globalen Prozesse wurden mit Fokus auf die Bereiche FI-CO, SD, Logistik-WM, Einkauf-MM (Indirect Purchasing) und Stammdatenmanagement entwickelt.
Dies wurde in fünf Phasen umgesetzt:
Scope-Festlegung und Aufsetzen des Programmes
Definition & Beschreibung des Prozess-Templates
Entwicklung der IT-Lösung
Testphase
Umsetzung
Wichtige Vorteile
Schneller Start in Design & Umsetzung durch CNT-Best-Practice-Referenzansatz
Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen (US-FDA, EU) durch erprobten und prozessorientierten Validierungsansatz
globales versus lokales Projektteam für optimierten Knowhow-Transfer
Risikominimierte Inbetriebnahme in zwei Phasen in den USA, danach Start der Rollouts
Input und Beitrag der CNT
Maßgebliche Steuerung im Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagement
Lokales US-Team von leitenden CNT-Consultants (Chicago)
Globales Eur.-Team für Koordination & Sicherstellung des globalen Fokus
Best Practice Input der CNT-FachberaterInnen als Basis für Prozessdefinitionen + Projekt- und Qualitätsmanagement
Optimierung der Geschäftsprozesse
Template-Definition und Implementierung
Steuerung der Systemvalidierung und Aufbau der Testsysteme (SolMan 7.2)
LIFE SCIENCES
Globales ERP-Programm
KUNDE
Forschungsorientierte Unternehmen, welches sich der Erforschung, Herstellung und dem Vertrieb von pharmazeutischen Produkten, die die Gesundheit und die Lebensqualität verbessern, verschrieben hat.
Hauptprojektziele
Erstellung eines globalen ERP-Templates
standardisierter Rollout und Implementierungsansatz
vollständige Erfüllung legaler und steuerlicher sowie von GxP-Anforderungen
Lösung
Unser Kunde hat entschieden, eine globale ERP-Lösung für alle kaufmännischen und operativen Abteilungen basierend auf den SAP-Lösungen ERP, SRM, MDM und BW einzuführen. Das Projektteam bestand aus FachexpertInnen, internen und externen IS-Mitgliedern sowie einem CSV&C-Team. Die komplette Template-Entwicklung wurde auf Basis des Best-Practice-Pharma-Prozessmodells durch CNT Management Consulting GmbH eingeführt.
Erfolgsfaktoren während der Erstellung des ERP-Templates und während der Rollout-Projekte waren das globale Template-Steuerungsteam, welches in engem Kontakt mit den IS-Mitgliedern und FachexpertInnen stand.
Die Umsetzung der Template-Funktionalitäten wurde durch ein „CNT“-Offshore-Team in Indien unterstützt.
Wichtige Vorteile
Prozessbeschleunigung durch die Integration der Kernprozesse von der Kundenauftragserstellung sowie Produktion bis zur Lieferung
Effizienzsteigerung in der Produktionsplanung
Unterstützung des Shares-Service-Modelles inkl. dessen Umsetzung
Input und Beitrag der CNT
Projektmanagement (global)
Leitende Beratung in acht Prozessteams
Computer System Validation & Compliance (CSV&C) – Leitung und Übergabe
Leitung des Integration Management und Übergabe für Fachbereich und IS
Template Definition / Implementierung / Support
Optimierung des Geschäftsprozesses basierend auf dem Pharma-Referenzmodell
Koordination von Near- und Offshore-Entwicklungen
LIFE SCIENCES
Template und globale Rollouts
KUNDE
Das Unternehmen ist ein Teilkonzern mit Sitz in Süddeutschland, der die gesamten Generikaaktivitäten der Gruppe bündelt.
Hauptprojektziele
Implementierung harmonisierter Prozesse zur Vereinfachung integrierter Supply-Chain-, Produktions-, Handels- und Finanzprozesse
Lösung
Der Kunde entschied sich für ein einzelnes Client-Setup basierend auf einer globalen Vorlage. Diese Vorlage wurde weltweit an allen Handels- und Produktionsstandorten eingeführt. Die Vorlage enthielt alle Funktionsbereiche und Schnittstellen zu allen geschäftskritischen Anwendungen.
Wichtige Vorteile
Supply Chain
Ein erheblicher Teil der prognostizierten Vorteile des von GLOBE definierten neuen Lieferkettenmodells hängt von der Einführung eines neuen, harmonisierten ERP-Systems ab:
Reduzierung des Nettoumlaufvermögens durch Senkung der Lagerbestände
Einsparungen bei den Lieferkettenkosten
Reduzierung der Abschreibung des Inventars
einfacheres Management komplexer Lieferketten
Basis für automatisierte, vereinfachte Verwaltung komplexer Lieferketten
Input und Beitrag der CNT
CNT unterstützte den Template-Build sowie verschiedene Bereitstellungen mit einem erfahrenen Beraterteam in allen Bereichen.
Neben der Unterstützung bei der Bereitstellung verfügte CNT über ein wichtiges Governance-Team, das die Ausführung und Qualität der Bereitstellungen unterstützte.
Reduzierung der Kosten für Hardware und Anwendungsunterstützung
Basis für automatisiertes, flexibles Reporting mit reduziertem Aufwand (Financial Reporting, Abschluss des Finanzmonats)
LIFE SCIENCES
Rollout von SAP Ariba – weBuy Ariba Rollout
KUNDE
Forschungsorientiertes Unternehmen, welches sich der Erforschung, Herstellung und dem Vertrieb von pharmazeutischen Produkten, die die Gesundheit und die Lebensqualität verbessern, verschrieben hat.
Hauptprojektziele
Rollout des globalen SAP Ariba Templates in die folgenden Länder: Großbritannien, Irland, Mexiko, Puerto Rico und Spanien
Ablösung von vorhandenen Altsystemen (z. B. SAP SRM)
Change Management an den betroffenen Standorten und Sicherstellung der 1:1-Implementierung des Templates
Durchsetzung globaler Vorgaben (Stichwort Governance) an den Standorten
Lösung
Anwendung einer standardisierten Rollout-Methodologie
lokale Teamleitung als verantwortliche Project Manager für die erfolgreiche Implementierung in den betroffenen Standorten
ausschließlich digitaler Beschaffungsprozess über Ariba Netzwerk
stringentes Prozessmanagement sowie Governance des Projektes
enge Kooperation mit den globalen Funktionen
Wichtige Vorteile
Konsolidierung aller Beschaffungsprozesse auf einer zentralen Plattform
Vorbereitung der Einkaufsprozesse auf die Umstellung des ERP-Systems auf SAP S/4 HANA
Durchsetzung der Sourcing- und Beschaffungsrichtlinien an allen Standorten
Digitalisierung und Vereinheitlichung der Beschaffungskanäle
intensivere Nutzung von globalen und lokalen Lieferantenkatalogen
Input und Beitrag der CNT
erfahrenes SAP Ariba Beraterteam
erfahrenes Rollout-Team
Teamleitung und Projektmanagement
Koordination der beteiligten Teams (Globales-Template-Team, lokales Rollout-Team, SAP Ariba)
Cut-Over-Management und Hypercare
LIFE SCIENCES
Implementierung von SAP MII/WM
KUNDE
Weltweit tätiges Chemie- und Spezialmaterialunternehmen, das eine Vielzahl von Produkten entwickelt und herstellt, die für das tägliche Leben unerlässlich sind.
Hauptprojektziele
Bereitstellung einer integrierten Materialverwaltungslösung zur Optimierung der Bestandsverfolgung und Transparenz in den Lagern und Werken sowie zur Verbesserung der Koordination der Rohstofflieferungen – alles in Echtzeit
Ablösung des alten Lagersystems durch die globale Template-Lösung
Unterstützung von Materialbewegungen durch Barcodierung / Scannen, was den Wareneingang, den Warenausgang, die internen Bewegungen innerhalb des Lagers und der Fertigung sowie die ausgehenden Prozesse an Kunden oder dritte Logistikdienstleister abdecken
Validierung des Rohmaterialverbrauchs anhand von Prozessaufträgen und Produktionslinien, um sicherzustellen, dass das richtige Produkt als Fertigungskomponente verwendet wird
Lösung
Einführung von SAP MII einschließlich Blend-Ticket und Barcode-Scanning für die Fertigungsprozesse
Einführung von SAP WM einschließlich Barcode-Scanning und Etikettendruck für die Lagerprozesse
Unterstützung bei der Datenmigration (Stammdaten, Stücklisten, Bestände)
Wichtige Vorteile
Prozesseffizienz in Lager und Produktion
Schritt in Richtung papierlose Fertigung (HMI-Bildschirme, RF-Handhelds)
lückenlose Verfolgung und Rückverfolgbarkeit der Rohmaterialkomponenten auf ihrem Weg durch das Werk auf Chargenebene
Input und Beitrag der CNT
erfahrenes SAP-WM/MII-Beraterteam
Systemkonfiguration
Template-Ansatz im Rahmen des Projekts
Definition und Entwicklung von zusätzlichen Erweiterungen in SAP ERP
24/7-Vor-Ort-Unterstützung während des Go-live und Hypercare