Energie und Versorgungswirtschafta.schuster2023-06-09T13:19:20+02:00
Loading...
Energie und Versorgungswirtschaft
Energie und Versorgungswirtschaft
ENERGIE UND VERSORGUNGSWIRTSCHAFT
S/4HANA Conversion
KUNDE
Das Unternehmen ist Österreichs größtes Elektrizitätsversorgungsunternehmen, welches über 40 Prozent des österreichischen Strombedarfs deckt und 90 Prozent seiner Erzeugung aus Wasserkraft gewinnt.
Hauptprojektziele
Erstellung einer S/4HANA-Roadmap und Design der Systemzielarchitektur
Festlegung des Transition-Ansatzes
Lösung
Erweiterung und Verfeinerung der Ergebnisse aus der Prepare-Phase
Ausarbeitung einer Roadmap in vier Phasen
Analyse von Steuerungsmodellen bzw. Steuerungslogik anhand des Centerkonzepts
Konzeption des Datenmanagements
Durchführung von Befähigungsworkshops
Fit2Standard/Gap-Analyse inkl. Dokumentation
Festlegung der Zielarchitektur
Wichtige Vorteile
alle relevanten Aspekte des Übergangs wurden abgedeckt (System, Anwendung, Organisation)
klare Empfehlungen hinsichtlich des Transition-Ansatzes
Projektfahrplan mit Kosten für die Budgetierung
alle Empfehlungen wurden anhand der definierten Ziele der Stakeholder überprüft
Input und Beitrag der CNT
Entwurf der Methodik und der Roadmap
Analyse der Ist-Situation
Bereitstellung einer vorkonfigurierten S/4HANA Sandbox als Basis für die Befähigungs- und Fit2Standard-Workshops
Design der zukünftigen Landschaft für Systeme und Anwendungen
Definition der Roadmap vom Ist-Zustand zur zukünftigen Landschaft
Definition der am besten geeigneten Transformationsmethode
Dokumentation aller Gaps
ENERGIE UND VERSORGUNGSWIRTSCHAFT
SAP S/4HANA Greenfield Approach
KUNDE
Der zentrale IT- und Business-Partner des Konzerns der Wiener Stadtwerke, dessen Einsatzbereich sich von IT-Leistungen über Business Services und Druck bis hin zur Mediaplanung erstreckt.
Hauptprojektziele
Reduzierung der Systemlandschaft um veraltete ERP-Linien
schrittweiser Aufbaues eines neuen Konzern-SAPs mit der Möglichkeit zur fachlichen Anpassung
globaler Zugriff über mehrere Standorte
fit für zukünftige Anforderungen
Lösung
Ablöse der bestehenden Nicht-SAP-Systeme durch SAP S/4HANA
Implementierung von Entwicklungen in den Bereichen A2R, Logistik und FIORI
Einführung von systemgestützten Workflows in der Beschaffung
Wichtige Vorteile
beste Integration der unterschiedlichen Module und Prozesse
Basis wurde für weitere Rollouts geschaffen
großes Potenzial für weitere Prozessverbesserungen
Input und Beitrag der CNT
Prozessberatung in den Bereichen Einkauf, Logistik und FI/CO
Koordination und Durchführung von allen Zusatzentwicklungen über alle Module
Schulungskoordination und Durchführung der Trainings
Vorbereitung für zukünftige S/4HANA-Implementierungen
Durchführung vom Support
ENERGIE UND VERSORGUNGSWIRTSCHAFT
Systemwechsel auf SAP ERP
KUNDE
Das Unternehmen wurde 1979 mit dem Ziel für eine lebenswerte Umwelt gegründet und ist nach GRESB-Bewertung eines der nachhaltigsten Entsorgungsunternehmen weltweit.
Hauptprojektziele
Implementierung eines SAP ERP Systems
organisatorische Schritte in SAP ERP abbilden und Nutzung mittels SAP-Standard
Preisinformationen aus unterschiedlich Excel-Files mit Änderungsnachweisen
Schnittstellen zu anderen Systemen werden redundant dank integriertem ERP-System, indem SAP SD/MM/FI/CO und SAP W&R (Waste & Recycling) in einem System zur Verfügung steht.
Lösung
Um die Mietabrechnungen zu optimieren, wurden Prozesse nicht nur einheitlich optimiert, sondern SAP ERP als Basis für alle Geschäftsprozesse herangezogen.
Ausbau von Features für den SAP-Standard-Fakturavorrat sowie Absprung aus dem Fakturavorrat in das W&R-Modul
Ermittlung der Konditionssätze und SD-Belege sowie rasche Preisanpassungen mittels Excel-Upload
Ein Unternehmen der mitteleuropäischen Holzindustrie. Das seit 1948 bestehende Familienunternehmen hat seinen Hauptsitz in Tirol, betreibt acht Standorte in Österreich, Deutschland und der Tschechischen Republik und exportiert in 90 Länder.
Hauptprojektziele
zentrale und effiziente Verwaltung von Lerninhalten
Implementierung einer einheitlichen Lernplattform für Österreich, Deutschland und Tschechien
automatische E-Mail-Benachrichtigungen für bevorstehende Schulungen
elektronische Signatur
integrierte Benutzersynchronisation zwischen dem ERP-System und SuccessFactors
umfassendes Reporting
Lösung
Zuweisung von Kursen
Kataloge
Quiz-Builder
aufgabenbasiertes OJT
Beobachtungschecklisten
Prüfungserstellung und –verwaltung
Geschäftsregeldefinition
Reporting
Kollaboration
Wichtige Vorteile
Steuerung der allgemeinen Lern- und Entwicklungsprogramme einer Organisation
Wettbewerbsvorteile durch interne Qualifizierungsmaßnahmen
skalierbare Cloud-Lösung, zukunftssicheres System und Technologie
mehrsprachenfähige Lösung
ganzheitliche Integration in die SAP SF Landschaft
Ein Unternehmen der mitteleuropäischen Holzindustrie. Das seit 1948 bestehende Familienunternehmen hat seinen Hauptsitz in Tirol, betreibt acht Standorte in Österreich, Deutschland und der Tschechischen Republik und exportiert in 90 Länder.
Hauptprojektziele
State-of-the-Art-Implementierung der Recruiting-Plattform, Abbildung des gesamten Rekrutierungsprozess maßgeschneidert auf das Unternehmen
Integration in bestehendes ERP HCM System
Optimierung einer bestehenden Installation von SAP SuccessFactors Recruiting Management
optimale Unterstützung für Prozessbeteiligte (Recruiter, Manager, Beschaffer, Kandidat)
Überarbeitung des Corporate Designs
Konfiguration der Talent Community
Lösung
Umsetzung des Corporate Designs auf SuccessFactors-Instanzen
Aktivierung der SAP SCPI als Integrationsmiddleware
Weiterentwicklung der verschiedenen Recruiting-Templates
Stellenanforderung, Bewerbung, Kandidatenprofil
Überarbeitung des rollenbasierten Berechtigungskonzeptes
Konfiguration des Job Profile Builder für die zentrale Verwaltung von Stellenbeschreibungen
Anpassung bestehender Recruiting-Prozesse unter Einhaltung der europaweiten DSGVO-Richtlinien
Wichtige Vorteile
skalierbare Cloud-Lösung, zukunftssicheres System und Technologie
mehrsprachenfähige Lösung
ganzheitliche Integration in SAP SF Landschaft
grafische Darstellung der Talent Pipeline
Self-Services für Kandidaten
mobile Lösung
Integration von sozialen Netzwerken
ausführliche Reporting-Funktionalitäten
Input und Beitrag der CNT
Prozessberatung und Implementierungspartner
Unterstützung bei der Harmonisierung von Geschäftsprozessen
Weiterentwicklung der verschiedenen Recruiting-Templates