Handel und Konsumgütera.schuster2023-06-09T12:04:06+02:00
Loading...
Handel und Konsumgüter
Handel und Konsumgüter
HANDEL
SAP S/4HANA Roadmap
KUNDE
Ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Kunststoff- und Schaumstofflösungen. Gegründet 1868 in Deutschland, entwickelt und produziert es Produkte für den täglichen Gebrauch. Beispiele dafür sind Lebensmittelverpackungen, die die Haltbarkeit verlängern, sichere Blutentnahmeröhrchen, intelligente Matratzen, leichte Flugzeug- und Autositze oder Anlagen zur Herstellung von hochwertigen Kunststofffensterrahmen.
Hauptprojektziele
Entwurf der Soll-Architektur mit System- und Anwendungslandschaft
Empfehlung für das Übergangsszenario
Identifizierung von Harmonisierungs- und Konsolidierungspotenzialen
Lösung
Roadmap-Entwicklung in fünf Phasen
Definition von Leitprinzipien und Schlüsselzielen für die System- und Anwendungslandschaft
Einbindung von Stakeholdern aus verschiedenen Ländern und Unternehmen
Analyse der System- und Anwendungsreife
Identifikation von Prozessharmonisierungspotenzialen
Entwurf der zukünftigen Systemlandschaft inkl. SWOT-Analyse
Gestaltung der zukünftigen Anwendungslandschaft inkl. SWOT-Analyse
bewerteter Kriterienkatalog für Transition-Szenario und Zielarchitektur
Entwicklung der Transformation-Roadmap mit konkreten Projekten über die nächsten fünf Jahre
Kostenabschätzung für die Roadmap
Wichtige Vorteile
alle relevanten Aspekte der Umstellung wurden abgedeckt (System, Anwendung, Organisation)
klare Empfehlungen für die Hauptfragen des Kunden zum Übergang zu S/4HANA
klare Empfehlungen für die wichtigsten Fragen des Kunden zur Harmonisierung für die zukünftige S/4HANA-Landschaft
Projekt-Roadmap mit Kosten für die Budgetierung
alle Empfehlungen sind mit den definierten Zielen der Stakeholder abgeglichen
Input und Beitrag der CNT
Entwicklung der Methodik und des Fahrplanansatzes
Analyse des Ist-Zustandes
Entwicklung der zukünftigen Landschaft für Systeme und Anwendungen
Definition der Roadmap vom Ist-Zustand zur zukünftigen Landschaft
Definition der bestmöglichen Transformationsmethode unter Berücksichtigung der erhobenen Umweltfaktoren und Möglichkeiten der Organisation
Integration aller relevanten Partner für das ganzheitliche Ergebnis (Software, Hardware, Projekte der Roadmap)
HANDEL
SAP S/4HANA Cash und Treasury Management
KUNDE
Ein österreichischer Nahrungsmittel- und Industriegüterkonzern mit Sitz in Wien erzeugt Fruchtzubereitungen und Fruchtsaftkonzentrate, Stärke und Bioethanol sowie Zucker. Die Produkte werden hauptsächlich an die weiterverarbeitende Industrie verkauft, das Unternehmen ist aber auch im Endkonsumentengeschäft bekannt.
Hauptprojektziele
Harmonisierung der IT-Landschaft
Upgrade auf S/4HANA
Ersetzen der TMS- und Zahlungslösungen
Lösung
konzernweite externe und interne Zahlungs- und Kontoauszugsverarbeitung:
SAP Multi Bank Connectivity
SAP Advanced Payment Management
SAP In-House Cash
zentralisierte Cash-Management-Plattform:
SAP Bank Account Management
SAP Cash Flow Analyzer
Benutzererfahrung der nächsten Generation:
mit den Transaktions- und Analyse-Apps von SAP FIORI
erweitertes Treasury-Reporting mit SAP Analytics Cloud
zentrale Plattform für die externen und internen Finanzinstrumente des Konzerns:
SAP Transaction Manager
VWD Market Data Connectivity
Integration der 360T-Handelsplattform
Wichtige Vorteile
Kosteneinsparungen durch Zentralisierung und Automatisierung von Zahlungen mit über 80 teilnehmenden Konzernunternehmen in über 30 Ländern weltweit:
im Namen von Zahlungen
konzerninterne Abrechnungen
berührungslose Verarbeitung
eine „ single source of truth“ für
alle bargeldrelevanten Daten innerhalb des gesamten Konzerns
alle externen und internen Finanzinstrumente, Eventualverbindlichkeiten und Derivate
alle globalen Bank- und Inhouse-Konten
eine vollständig integrierte Plattform für das Treasury Management und das Rechnungswesen
automatisierte tägliche Bankbuchungen und regelmäßige Bewertungsbuchungen
Input und Beitrag der CNT
Präsentationen basierend auf der S/4HANA-Demo-Plattform von CNT
Projektmanagement
automatisierte Datenübertragung vom Altsystem
Harmonisierung statischer Daten
FIORI-Rollenkonzept für Treasury
Schulung und Umsetzung
HANDEL
SAP ECC 6.0 Einführung
KUNDE
Ein Anbieter für stationäre Holz- und Metallbearbeitungsmaschinen sowie Werkstattzubehör, Gartengeräte, Baumaschinen, Brennholztechnik und Stromerzeuger.
Hauptprojektziele
Upgrade und Implementierung der neuen Funktionalität von SAP S/4HANA
Ad-hoc-Auswertungen in der Logistik
Fiori für Management
S/4 HANA Embedded Analytics
kurzer Innovationszyklus (Einführung von ERP on HANA im Jahr 2014)
Lösung
Dies wurde in vier Schritten durchgeführt:
technisches Upgrade von SAP ERP 6.0 EhP7 on HANA auf SAP S/4 HANA 1809 FP01
Konvertierung der Applikationen im Bereich Finanzen Controlling, Verkauf, Materialwirtschaft, Logistik und Business Intelligence
Implementierung neuer Funktionalitäten (u. a. Geschäftspartner, neue Anlagenbuchhaltung, FSCM Credit Management)
ausgewählte Fiori Apps zur Unterstützung bei Order-to-Cash- und Procure-to-Pay-Prozessen
Wichtige Vorteile
State-of-the-Art-ERP-Lösung als Basis für das schnelle Unternehmenswachstum
Vorgehensweise nach SAP Best Practice for S/4HANA
integrierte eCommerce-Lösung
zukunftssicheres System und Technologie
geringer Upgrade-Aufwand durch kurzen Innovationszyklus
35 Best-Practice-Prozesse in Finanzen, Controlling, Vertrieb, Materialwirtschaft, Lagerverwaltung und Business Intelligence
Input und Beitrag der CNT
Implementierungspartner
(Ersteinführung und Upgrade)
Technologieberatung
laufende Betreuung und Optimierungen
HANDEL & KONSUMGÜTER
SA PPS Einführung und Prozessoptimierung
KUNDE
Das Unternehmen ist in der Nahrungs- und Genussmittelbranche tätig. 80 % Prozent des Umsatzes werden mit Wurstwaren und die restlichen 20 % mit Teigwaren erwirtschaftet.
Hauptprojektziele
Einführung einer systemgeführten Fertigungsabwicklung in Verbindung mit einem teilautomatisierten Bestandsmanagement inkl. Chargenverwaltung
Ableitung einer systemgestützten Ergebnis- und Produktkostenrechnung
Geschäftsprozessoptimierung entlang der logistischen Prozesskette von der Bedarfsauslösung bis zum Auftragsabschluss
Prozessintegration eines neu errichteten Produktionswerkes für Fleisch- und Wurstwaren
Anbindung von Terminals in der Produktion zur Einbindung des fertigungsnahen Materialflusses
Lösung
Implementierung einer SAP PPS Lösung
Effizienzsteigerung der Geschäftsprozesse durch Einsatz von SAP Best Practices
Wichtige Vorteile
systembasiertes Bestandsmanagement zur Effizienzsteigerung in der Planung und für ein transparentes Berichtswesen
nahtlose Rückverfolgbarkeit von Waren entlang der Produktionskette durch eine SAP-Chargenverwaltung
Ergebnis- und Produktkostenrechnung als wichtige Elemente zur Unternehmenssteuerung
Input und Beitrag der CNT
erfahrenes Beraterteam im Bereich der Logistik und im Controlling
Best-Practice-Lösungsansätze der Consultants als Grundlage für die Prozessdefinition und -optimierung
Integrationsberatung der Prozesse für eine integrierte Ergebnis- und Produktkostenrechnung
HANDEL & KONSUMGÜTER
ERP-Template und -Rollouts
KUNDE
Die Gruppe produziert im Bereich Consumer Products Sahne, Butterspezialitäten, Joghurts, Desserts, Käse sowie gekühlte Baguettes und versorgt damit den nationalen und internationalen Großhandel. Im Bereich Funktionale Produkte liegt der Schwerpunkt in der Laktoseproduktion, die an namhafte Kunden der Pharmaindustrie vertrieben wird.
Hauptprojektziele
Ablöse der heterogenen ERP-Systemlandschaft durch eine zentrale SAP ERP Instanz
Reduktion der Nicht-SAP-Vorsysteme
Bereitstellung einer Segment-GuV für die Bereiche Consumer Products und Funktionale Produkte
Abbildung einer Ist-Kostenrechnung ohne Material Ledger
Lösung
Erstellung eines globalen ERP-Templates
Einführung eines zentralen Kontenplans mit einem gemeinsamen Kostenrechnungskreis und Ergebnisbereichs
Implementierung einer global gültigen Profit-Center-Struktur
Definition eines Add-ons für die Ist-Kosten-Rechnung ohne Verwendung des Material Ledgers mit folgender Herausforderung: Flüssige Rohstoffe werden mit Chargenklassifizierungsdaten gebucht, wobei die konkreten Klassifizierungsdaten erst nach der Materialbewegung feststehen. Diese Klassifizierungsdaten sind auch Teil der Bewertung. Als Ist-Kostenrechner stehen die Ist-Preise erst am Monatsende fest.
Wichtige Vorteile
harmonisierte bzw. standardisierte Prozesse und Stammdaten
Kostenreduktion durch Ablöse unterschiedlicher Systeme
Input und Beitrag der CNT
Mitgestaltung der Template-Prozesse im Bereich Finanzbuchhaltung und Controlling
Implementierung des ERP-Templates
Integration des Add-ons für die Ist-Kostenrechnung in den SAP-Standard
Unterstützung bei der Harmonisierung von Geschäftsprozessen