Loading...

SAP Customer Data Cloud: Vertrauen durch einheitliches Datenmanagement stärken

In der modernen Geschäftswelt, in der Datenschutzbedenken stetig zunehmen, ist ein umfassendes und transparentes Kundendatenmanagement für Unternehmen entscheidend. Die SAP Customer Data Cloud bietet eine leistungsstarke Lösung, die Unternehmen dabei unterstützt, Kundeninformationen sicher und gesetzeskonform zu verwalten und dabei das Vertrauen der Kunden nachhaltig zu stärken.

Warum SAP Customer Data Cloud?

Der Einsatz eines strukturierten Kundendatenmanagements ist heute unerlässlich: Es gewährleistet nicht nur die Einhaltung relevanter Datenschutzvorgaben, sondern ermöglicht es Kunden auch, ihre Daten autonom zu verwalten. Unternehmen, die transparent und sicher mit Daten umgehen, profitieren von stabileren Kundenbeziehungen und einem gesteigerten Vertrauen.

SAP Customer Data Cloud ist ein integraler Bestandteil der SAP Customer Experience Suite und bietet eine zentrale Plattform zur Verwaltung von Kundenidentitäten, Zugriffsrechten, Zustimmungen und Präferenzen. Indem SAP CDC den Kunden die Kontrolle über ihre Daten gibt, fördert es die Transparenz und stärkt die Kundenbindung – ein essenzieller Vorteil in einer datengesteuerten Welt.

Vorteile der SAP Customer Data Cloud

Die Nutzung der SAP Customer Data Cloud bietet Unternehmen diverse Mehrwerte:

  • Zentrales und reibungsloses Kundendatenmanagement: Konsolidierte und effiziente Verwaltung von Kundeninformationen.

  • Einhaltung gesetzlicher Vorgaben: Vollständige Compliance mit Datenschutzbestimmungen.

  • Steigerung des Kundenvertrauens: Ermöglicht transparente Kommunikation und Datenschutz.

  • Erhöhte Datensicherheit: Verlässliche Schutzmaßnahmen für persönliche Kundendaten.

  • Langfristige Kundenbindung: Vertrauen und Zufriedenheit durch individuelle Datenkontrolle.

Integrationen

SAP CDC entfaltet sein volles Potenzial in einer SAP-Umgebung. Dies gilt insbesondere in Verbindung mit Marketingsystemen wie Emarsys oder der SAP Marketing Cloud sowie der SAP Cloud Platform Integration (CPI) als Middleware. Mit der Einbindung der SAP Customer Data Platform (CDP) wird das Potenzial noch spannender.

Darüber hinaus ist SAP CDC selbstverständlich auch problemlos mit Nicht-SAP-Systemen nutzbar.

Häufige Fragen (FAQs)

SAP Customer Data Cloud (CDC) und SAP Customer Data Platform (CDP) sind beides Lösungen für das Kundendatenmanagement, haben jedoch unterschiedliche Schwerpunkte. SAP CDC konzentriert sich auf das Identitäts- und Zustimmungsmanagement, indem es die Kundendaten sicher verwaltet und die Einwilligungen der Kunden erfasst.

SAP CDP hingegen kombiniert diese Daten mit anderen Quellen, wie Kaufhistorien oder Webaktivitäten, um umfassende Kundenprofile zu erstellen. Diese Profile helfen, Zielgruppen zu segmentieren und personalisierte Angebote oder Kampagnen anzustoßen.

Ein Beispiel: Während SAP CDC die Registrierung und die Kommunikationspräferenzen eines Kunden für einen Webshop verwaltet, nutzt SAP CDP diese Informationen zusätzlich, um basierend auf vergangenem Kaufverhalten gezielte Marketingmaßnahmen umzusetzen und Kundenerlebnisse zu personalisieren.

Die SAP Customer Data Cloud ist besonders nützlich für Unternehmen, die auf Omnichannel-Strategien setzen und strengen Datenschutzvorgaben unterliegen. Vor allem Branchen wie Einzelhandel, Finanzdienstleistungen und Gesundheitswesen, die umfangreiche Kundenprofile und Interaktionen verwalten, profitieren von dieser Lösung.

SAP Customer Data Cloud (CDC) und SAP Customer Data Platform (CDP) lösen unterschiedliche Herausforderungen im Kundendatenmanagement und lassen sich sowohl separat als auch in Kombination nutzen. SAP CDC legt den Fokus auf das Identitäts- und Zustimmungsmanagement, einschließlich der Verwaltung von Kundenprofilen, Einwilligungen und Präferenzen – alles zentral und DSGVO-konform. SAP CDP hingegen schafft durch die Konsolidierung und Analyse von Daten aus verschiedenen Quellen ein umfassendes Kundenprofil, das zielgerichtete Marketingkampagnen und personalisierte Kundenerlebnisse ermöglicht.

Vorteile der Kombination beider Lösungen

Die gleichzeitige Nutzung von SAP CDC und SAP CDP entfaltet ihr volles Potenzial, wenn beide über den Echtzeit-Connector von SAP miteinander verbunden sind. Diese Verbindung erlaubt es Unternehmen, in Echtzeit auf Änderungen in den Kundenvorlieben und persönlichen Informationen zu reagieren und damit Marketingkampagnen dynamisch zu steuern. So können personalisierte Inhalte, angepasst an das aktuelle Kundenverhalten und bestehende Interaktionen, ohne Verzögerung ausgeliefert werden – ein entscheidender Vorteil für moderne, datengetriebene Marketingstrategien.

Für Unternehmen, die stark auf Kundenerlebnisse und Datenschutz setzen, stellt die gemeinsame Nutzung beider Plattformen eine ideale Lösung dar, um sowohl Datenqualität als auch Kampagnenleistung zu maximieren

Fazit

Die SAP Customer Data Cloud ist weit mehr als eine Lösung für die Verwaltung von Kundendaten – sie ist ein strategisches Werkzeug, das Unternehmen hilft, Vertrauen bei ihren Kunden aufzubauen und gleichzeitig gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Mit SAP CDC profitieren Unternehmen von einer effizienten und gesetzeskonformen Datenverwaltung und legen den Grundstein für eine nachhaltige Kundenbeziehung.