Das Unternehmen ist der Digitalization Enabler im österreichischen Gesundheitswesen und führend in Bezug auf den technologischen Wandel. Um diese Stärken langfristig auszubauen, setzen sie einerseits auf Artificial-Intelligence-Projekte (AI) und andererseits auf die intensive Zusammenarbeit mit Start-Ups im Rahmen eines Innovation-Hubs.
Hauptprojektziele
State-of-the-Art-Implementierung der Recruiting-Plattform, Abbildung der gesamten Recruiting-Prozesse maßgeschneidert auf das Unternehmen in Österreich
Schnittstelle in bestehendes ERP HCM System
nahtlose Integration von gängigen Jobportalen über zentrales SuccessFactors-Tool
optimale Unterstützung für alle Prozessbeteiligten (interne Stakeholder sowie KandidatInnen)
Konfiguration der heterogenen Kandidatenstatuspipelines
Gestaltung der internen/externen Karriereseite sowie kundenspezifische Erweiterungen
Lösung
Stellenanforderungen getrennt in Berufsgruppen
Verteilung von Stellenangeboten an namhafte Jobportale
Zugriff für externe Personaldienstleister in Form einer separaten Weboberfläche
Einhaltung des Datenschutzes (DSGVO-Richtlinien)
automatisierte Stamm- und Org-Datenübertragung aus SAP ERP HCM
Konfiguration der mitgelieferten Identity-Management-Anwendung für Authentifizierungszwecke
Migration bestehender Kandidatenprofile nach SF
Wichtige Vorteile
skalierbare Cloudlösung, zukunftssicheres System und Technologie; an CI/CD anpassbares Karriereportal
intuitive Möglichkeiten für Mitarbeitende, KandidatInnen und AdministratorInnen hinsichtlich Tätigkeiten in der Personalbeschaffung, Bewerberverwaltung
Grundstein für Einsatz weiterer SF-Module
ausführliche und aussagekräftige Reporting-Funktionalitäten
Input und Beitrag der CNT
Veröffentlichung von Stellen in allgemeinen und spezialisierten Jobportalen ausgehend aus SF
grafische Darstellung der Talent Pipeline
Self-Services für KandidatInnen
Integration von sozialen Netzwerken
mobile Lösung – digitales Recruiting-Erlebnis
Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Single Sign-On (SSO)
BANKEN UND VERSICHERUNGEN
Fusionierung SVA und SVB zu SVS sowie BKWVB zu BVAEB
KUNDE
Das Unternehmen ist der Digitalization Enabler im österreichischen Gesundheitswesen und führend in Bezug auf den technologischen Wandel. Um diese Stärken langfristig auszubauen, setzen sie einerseits auf Artificial-Intelligence-Projekte (AI) und andererseits auf die intensive Zusammenarbeit mit Start-Ups im Rahmen eines Innovation-Hubs.
Hauptprojektziele
Die beiden Sozialversicherungsträger SVA und SVB wurden im Zuge der Neuorientierung des österreichischen SV-Systems zur SVS zusammengeführt.
Weiters wurden mehrere ‚kleinere‘ SV-Träger und Betriebskrankenkassen zu ‚größeren‘ SV-Trägern fusioniert.
Diese sechs Unternehmen mit gemeinsam mehr als 4.000 aktiven Mitarbeitenden und mehr als 1.000 Pensionisten wurden seitens ITSV in getrennten Mandanten im HCM abgebildet und betreut.
Die Aufgabe bestand darin, alle bestehenden Prozesse und alle genutzten Funktionen der unterschiedlichen Mandanten in die jeweiligen Zielmandanten zu fusionieren.
zentrale und effiziente Verwaltung aller HCM-Anforderungen in dem jeweiligen Zielsystem
Die unterschiedlichen Zeitwirtschaftslösungen und die unterschiedlichen ESS/MSS-Lösungen wurden im Zuge der Migration mit 1.1.2020 zusammengeführt.
Lösung
zentrale Abwicklung aller HCM-Anforderungen und Prozesse im jeweiligen Zielmandant
Fusionierung der ESS/MSS-Prozesse
zentrales Reporting inkl. BI
Wichtige Vorteile
gemeinsame Nutzung weniger Mandanten
alle benötigten HCM-Tools werden gemeinsam in den jeweiligen Zielmandanten abgebildet
zentrale Prozesse und Reporting-Funktionalitäten
zentraler ESS/MSS-Template-Einsatz für viele Funktionalitäten der Endanwender
zentraler Einsatz der Archivierungsfunktionen
harmonisierte Prozessabwicklung
einheitliche Genehmigungsprozesse
Input und Beitrag der CNT
Prozessberatung und Implementierungspartner
Unterstützung bei der Harmonisierung von Geschäftsprozessen
Weiterentwicklung der verschiedenen genutzten Templates
Entwicklung der Migrationstools und Migrationstabellen
Durchführung der mehrfachen Datenmigrationen
Schulung des Projektteams und der Key-User
gesamte Migrationskoordination und Planung
SAP-Architekten für die gesamte Planung aller neuen Funktionalitäten und Übergabe an den laufenden Support